zdi-MINT-Lotsen im Quartier

„In Menschen investieren“ – dieses Motto des ESF-NRW-Programmes ist unseres!

Im Rahmen dieses ESF-geförderten Projektes werden die zdi-MINT-Lotsen vom 01.09.2018 bis 30.06.2021 den Kindern der Klassen 1 bis 7 in den Schulen und in Freizeiteinrichtungen des Bochumer Stadterneuerungsgebietes WLAB (Werne/Langendreer-Alter Bahnhof) Spaß an Informatik und Technik vermitteln.

Unter dem Motto „Ich kann es!“ werden Talente gefunden, Talente gefördert und Selbstbewusstsein gestärkt.

Technische Lernumgebungen mit ihrem hohen kreativen Lösungsanteil bieten hier optimale Voraussetzungen.

Am 16.11.2018 haben sich die beiden zdi-MINT-Lotsen (Kilian Dohms und Antonio Becker) offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.

Seit August 2019 lotsen Yvonne Dicketmüller und Marieke Osterloh (ehm. Schaden, zzt. in Elternzeit) die Kinder zu Begeisterung und Freude an Naturwissenschaft und Technik. Momentan wird Frau Osterloh durch Judith Lange vertreten.

Begeistert haben die Kinder einer Klasse 6 der Willy-Brandt-Gesamtschule mit einem professionellen aber kindgerechten Werkzeugsystem ihren eigenen Strandbuggy selbst gebaut, angeleitet von den zdi-MINT-Lotsen. Hier wurde gesägt, gebohrt, gebogen und geschraubt, sodass am Ende jeder ein professionelles Produkt in den Händen hielt.

Mit derartigen hochwertigen und nicht alltäglichen Angeboten im Schulbereich und in der Freizeit sollen den Kindern aus zum Teil schwierigen sozialen Verhältnissen Zukunftschancen eröffnet werden, um später erfolgreich eine gewerblich-technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium zu absolvieren.

In enger Abstimmung mit den im Stadterneuerungsgebiet verankerten 3 beteiligten Grundschulen, der Willy-Brandt-Gesamtschule sowie den weiteren Partnern in Jugendfreizeiteinrichtungen werden zahlreiche Angebote zum Anfassen, Mitmachen und Selbermachen entwickelt und umgesetzt. Die Materialien und Experimentalumgebungen dazu steuert das zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW aus seinem Fundus bei.

Aufgaben der zdi-MINT-Lotsen

  • Kreative Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Förderung des MINT-Interesses bei Kindern und Jugendlichen mit fortlaufender Evaluation zur Feststellung der Wirksamkeit der Maßnahmen an Schulen und anderen Standorten
  • Kooperation mit dem Quartiersmanagement und beteiligten Institutionen (z.B. Schulen und Jugendfreizeithäuser)
  • Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen zur Schulung von Lehrkräften, ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen, Mitarbeiter/-innen von Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Entwicklung und Durchführung weiterer Maßnahmen zur Sicherung der nachhaltigen Verankerung der Maßnahmen im Quartier, z.B. Strategieentwicklung zur Einbindung und Unterstützung ehrenamtlicher Akteure
  • Wartung und Instandhaltung der vorgehaltenen Experimentalausstattungen

Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt des Amtes für Stadtplanung und Wohnen und des Schulverwaltungsamtes mit dem zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW. Nach einem gemeinsamen Projektantrag an das zuständige Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, federführend gestellt vom Bochumer Schulverwaltungsamt, stehen Mittel bereit, um bis zum 28.02.2021 die zwei „zdi-MINT-Lotsen“ einzusetzen. Mit vielfältigen Bildungsaktivitäten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich werden sie ihren Beitrag leisten werden, um den Kindern dieses Stadterneuerungsgebietes Zukunftschancen zu eröffnen.

Auch ab der Jahrgangsstufe 8 werden die entdeckten Talente durch viele Maßnahmen des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW weiter gefördert und bis in die Ausbildung und ins Studium begleitet.

Die Lehrkräfte, Mitarbeiter weiterer Einrichtungen aber auch Ehrenamtler werden geschult, sodass eine Fortführung dieses hochwertigen Bildungsprogramms auch dann möglich bleibt, wenn die zdi-MINT-Lotsen 2021 wieder von Bord gehen.