Hast du schon einmal etwas für einen 3D-Drucker konzipiert und designt? Weißt du, wie deine Nachrichten an deine Freunde verschlüsselt werden oder wie ein Spiel programmiert wird? Finde die Antwort auf diese und noch weitere spannende Fragen von zuhause aus bei einem Onlinekurs des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW und der Hochschule Bochum.
Alles, was benötigt wird, ist ein funktionierender Rechner oder Laptop mit Internetanschluss.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen aus NRW der allgemeinbildenden Schulen (außer Berufskollegs) ab Klasse 7. Vorkenntnisse in bestimmten Softwareanwendungen werden nicht benötigt. Wir lernen gemeinsam die benötigten Programme kennen.
Die Teilnahme ist kostenfrei – die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt.
Konstruieren und Designen am Rechner
Bevor ein Produkt hergestellt werden kann muss dieses erst entworfen und konstruiert werden. In diesem Onlinekurs hast du die Möglichkeit, diese Aufgabe selber zu übernehmen.
Ausgestattet mit einem Rechner lernst du eine professionelle 3D-Konstruktions-Software (CAD = Computer-Aided Design) kennen und konstruieren am Ende des Kurses einen nützlichen Alltagsgegenstand.
3D-Konstruktion in der Architektur
Auch in diesem Kurs werden mit einem Computerprogramm 3D-Modelle erstellt und ggf. mit dem 3D-Drucker ausgedruckt. Der Schwerpunkt liegt hierbei jedoch im Bereich Architektur.
Neben räumlichen Denken steht hier der Design-Aspekt und die Kreativität im Mittelpunkt. Sogenannte Tiny-Houses oder Hausboote kannst du in diesem Kurs konstruieren. Beim mathematisch angehauchten Kurs werden paraboloide Flächen, gekrümmte Flächen aus geraden Bauteilen erstellt.
Kryptographie
Die Kurse aus dem Bereich Kryptographie befassen sich mit einfachen und bekannten Verschlüsselungsverfahren. Weiterführend werden die mathematischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler herausgefordert.
Der Kurs „Werden zum Datenspion“ bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise historischer und moderner Kryptographie und Datensicherheit. Praxisnah werden symmetrische und asymmetrische Verfahren vorgestellt und durch relevante Beispiele vertieft.
Der Kurs „Chiffren und Verschlüsselungsverfahren“ befasst sich mit grundlegenden Begriffen sowie mathematischen und technischen Verfahren der Informations- und Datensicherheit. Praxisnah werden symmetrische und asymmetrische Verfahren und Algorithmen vorgestellt und an relevanten Beispielen erklärt.
Scratch – Einfach programmieren
Programmieren ganz einfach lernen und nach kurzer Zeit eigene Animationen oder sogar Spiele erstellen; geht das? Klar, mit Scratch, einer einfach gehaltenen Programmiersprache, kann jeder nach kurzer Zeit einen eigenen Programmcode schreiben.
Deiner Fantasie sind dabei (quasi) keine Grenzen gesetzt. Mit Scratch kannst du Spiele programmieren, animierte Grußkarten gestalten, kleine Kunstwerke erstellen oder ein Quiz entwickeln. Probiere es selber aus!