Technik verbindet

Unter dem Motto „Technik trifft…“ wird der Versuch unternommen, technische Realumgebungen in den grundständigen Unterricht anderer Fächer einzubinden.

Damit kann die Motivation gefördert werden, aber ebenso der lehrplankonforme Kompetenzerwerb in den Fächern.

Beispiele aus unseren Angeboten:

Mathematik mit Fischertechnik – Trigonometrie

Mathematik mit Fischertechnik -Funktionen und Gleichungen

Mathematik gymnasiale Oberstufe – Konstruktion und Fertigung eines 3D-Koordinatenmodells zur Veranschaulichung der Vektorrechnung

Chemie – Hydrive: der Führerschein für Brennstoffzellenautos

Der Erwerb technischer Kompetenzen wird zunehmend als notwendiger Bestandteil einer allgemeinen Schulbildung angesehen. Dabei unterstützt der allgemeinbildende Wert technischer Bildung in einer zunehmend durch Technik bestimmten Welt die gesellschaftliche Notwendigkeit, zukünftige Diskussionen über technische Entwicklungen und Entscheidungen auf der Basis eines soliden Grundwissens führen zu können.
Aber auch die mit technischer Schulbildung verbundene Berufs- und Studienorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil, der den Schülerinnen und Schülern Chancen für eine zukünftige berufliche Lebensgestaltung in diesen Bereichen eröffnet.
Hier kommt zunächst dem Fach Technik, das in NRW in allen Schulformen der Sekundarstufe I und II im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich verankert ist, eine besondere Bedeutung zu. In Anbetracht des Verbreitungsgrades insbesondere in der Sekundarstufe II ist dies nicht hinreichend, um die notwendige technische Bildung in dem Maße zu sichern, wie sie erforderlich ist.
Unter dem Motto „Technik verbindet“ wird der integrative Charakter der Technikwissenschaften im Unterricht anderer Fächer mit technischen Lernumgebungen aufgegriffen. Hier werden ganz neue Chancen für einen fächerübergreifenden bzw. fächerverbindenden Unterricht ermöglicht, die auch den Schülerinnen und Schülern neue, integrative Zugangswege zur Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern mit deutlicher Anwendungsorientierung eröffnen können.
Für eine flächendeckende Umsetzung steht die Entwicklung von Unterrichtssequenzen im Vordergrund, die einen deutlichen Mehrwert für den in den jeweiligen Kernlehrplänen und festgelegten Kompetenzerwerb aufweisen.
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies einen handlungsorientierten, anschaulichen und anwendungsbezogenen Umgang in dem jeweiligen Fach.
Auch fächerverbindende gemeinsame technische Projekte mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Bezügen können unter Beachtung der Kompetenzerwartungen initiiert und beispielhaft entwickelt werden.
Eine besondere Herausforderung besteht in der Auswahl der zu verwendenden technischen Lernumgebungen.
Diese müssen so beschaffen sein, dass sie nicht zwingend eine technische Ausbildung der beteiligten Lehrkräfte erfordern, sondern mit keinem oder geringem Schulungsaufwand einsetzbar sind.