Beschreibung
Wie Sensoren für Orientierung sorgen
Hier bringt Fischertechnik künstliche Intelligenz ins Spiel. Als Gehirn des Roboters fungiert die Zentraleinheit dieses Bau-Systems. Der kleine programmierbare Computer übernimmt Steuerungsfunktionen und kann über eine Infrarot-Schnittstelle mit anderen Computern kommunizieren. Dank seiner Sensoren kann der Roboter Anweisungen wie „vorwärts fahren“, „links drehen“ oder „rechts drehen“ folgen. Mit wenigen Mausklicks und der passenden Software können diese Vorgaben schnell kombiniert und zu komplizierten Abläufen zusammengesetzt werden. So folgt der Roboter automatisch einer gezeichneten Linie.
Weitere Informationen
Klassenstufen | ab Jahrgangsstufe 7 |
Gruppengröße | 3 bis 6 SchülerInnen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Studien- und Berufsfelder | Elektrotechnik, Informationstechnik |
Zeitbedarf | 1,5 bis 2 Zeitstunden |
Termine | |
Veranstaltungsorte | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum |