Mit Magnetismus und Elektromotor experimentieren

Schulfächer: Physik, Technik
Zielgruppe: Jahrgang 7 bis 10

Beschreibung

Die SchülerInnen untersuchen eigenständig die räumliche Verteilung von Kraftlinien unterschiedlicher Magnete mittels Eisenpulver und Kompassnadel. Darüber hinaus werden stromdurchflossende Leiter untersucht. Hier die Kursinhalte im Überblick:

  • Optische Darstellung von Magnetfeldlinien von Permanentmagneten mit Hilfe von Eisenfeilspänen und Kompassnadeln: Stabmagnet, Hufeisenmagnet; Magnetische Abschirmung und Induktion; Kraftlinienverlauf zweier verschiedener und gleichgesinnter Pole
  • Optische Darstellung von Magnetfeldlinien von Elektromagneten mit Hilfe von Eisenfeilspänen und Kompassnadeln: Gerader und ringförmiger Leiter; Zylinderspule; Elektromagnet
  1. Experimentieren: Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Grundlagen des Magnetismus in verschiedenen Experimenten.
  2. praktisches Arbeiten: Um die praktische Anwendung von Magnetismus im Alltag zu verdeutlichen, bauen die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Elektromotor.
  3. Wissen vertiefen: In einem ca. einstündigen Vortrag unter dem Thema „Elektromobilität – lohnt sich das wirklich?“ erfahren die SchülerInnen Wissenswertes über das Thema Elektromobilität.
  4. Studentische Projekte: Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das BOmobil zu besichtigen. Hierbei handelt es sich um einen Elektrokleintransporter, den die Hochschule Bochum mit verschiedenen Partnern und einem studentischen Team serienreif entwickelt.

Die unterschiedlichen Elemente aus diesem Experiment-Paket können zusammen aber auch getrennt voneinander gebucht werden.

Weitere Informationen

Klassenstufen Jahrgangsstufe 7 bis 10
Gruppengröße 10 bis 30 SchülerInnen
Fachliche Vorraussetzungen keine
Studien- und Berufsfelder Elektrotechnik, Informationstechnik
Zeitbedarf 4 Zeitstunden
Termine nach Vereinbarung
Veranstaltungsorte Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum