Beschreibung
Optik hat die Welt, in der wir leben, verändert. In der Medizin oder in der Datenspeicherung – überall sind winzige optische Elemente eingebaut. Aber wie funktionieren sie? In diesem Kurs untersuchen die SchülerInnen selbstständig die grundlegenden Gesetze der Brechung und Reflexion von Licht an unterschiedlichen Schnittmodellen von Spiegeln, Linsen und Prismen.
Insgesamt werden folgende Themen im Kurs behandelt:
Untersuchung der Reflexion von Licht an geraden und gekrümmten Spiegeln:
– Untersuchung des Reflexionsgesetzes: Einfallswinkel = Reflexionswinkel
– Hohlspiegel: Reflexion eines achsenparallelen Strahles in einen Brennpunkt
– Wölbspiegel: Existenz eines virtuellen Brennpunkts
– Zusammenhang zwischen Brennweite und Krümmungsradius des gekrümmten Spiegels
Brechung von Licht an geraden Flächen:
– Untersuchung des Brechungsgesetzes beim Übertritt des Lichts in ein anderes Medium (Luft/Glas)
Untersuchung der Strahlengänge in Prismen und Linsen:
– Vereinigung eines achsenparallelen Strahlenbündels in einem Brennpunkt der Sammellinse
– Existenz eines virtuellen Brennpunkts beim Durchgang eines achsenparallelen Strahlenbündels durch eine Zerstreuungslinse
Weitere Informationen
Klassenstufen | Jahrgangsstufe 7 bis 10 |
Gruppengröße | 10 bis 30 SchülerInnen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Studien- und Berufsfelder | Elektrotechnik, Informatik |
Zeitbedarf | 4 Zeitstunden |
Termine | |
Veranstaltungsorte | Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum |