Beschreibung
Nachrichten über Glasfaserkabel übertragen
Wenn das Licht durch diese Kabel schießt, werden enorme Datenmengen blitzschnell über Tausende von Kilometer transportiert. Glasfaserkabel stellen mittlerweile das Rückgrat unserer Kommunikationsnetze dar und sind sowohl an Land als auch auf dem Grund eines jeden Ozeans zu finden.
Das Projekt zeigt den TeilnehmerInnen wie die Nachrichtenübertragung mit Licht über eine solche Faser genau funktioniert. Dabei bauen die SchülerInnen das Modell einer Übertragungsstrecke auf und testen es. Über einen Halbleiterlaser und ein Glasfaserstück senden sie Ton- und Textsignale. Doch wie wirken sich Veränderungen im Versuchsaufbau und andere Einflüsse auf die Qualität der Datenübertragung aus?
Weitere Informationen
Klassenstufen | ab Jahrgangsstufe 10 |
Gruppengröße | 2 bis 6 SchülerInnen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Studien- und Berufsfelder | Elektrotechnik, Informationstechnik |
Zeitbedarf | 1,5 bis 2,5 Zeitstunden |
Termine | |
Veranstaltungsorte | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum |