Schulfächer: Informatik, Technik, Erdkunde, Biologie, Politik, Geschichte
Zielgruppe: ab Jahrgang EF/11
Beschreibung
Geographische Informations-Systeme (GIS) gehören in zahlreichen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung zum wichtigen Arbeits- und Analysewerkzeug. Auch im Schulunterricht können diese Systeme als Analyseinstrument für raumbasierte Fragestellungen einbezogen werden. Unterrichtsinhalte können durch den Einsatz von GIS anschaulich und begreifbar werden, egal ob es um Bodenschätze oder Vegetationszonen, Verteilungsstatistiken zur Bevölkerung der Heimatgemeinde oder Schlaglochkartierung geht. Der Einsatz von GIS eignet sich besonders für den projekt- und handlungsorientierten Unterricht und ermöglicht ein entdeckendes und selbstgesteuertes Lernen. Die SchülerInnen können Kenntnisse zu geographischen Informationssystemen erwerben und damit auch zu aktuellen Themen der digitalen Informationsverarbeitung.
In diesem TECLab lernen die SchülerInnen zunächst die Datenerfassung mithilfe eines GPS-Gerätes und die Funktionsweise eines Geoinformationssystems (GIS) kennen. Anschließend übertragen sie die aufgezeichneten Daten in ein Geoinformationssystem.
Bei diesem Schülerlabor-Angebot besteht die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten und Themen aus den Bereichen Erdkunde, Biologie, Politik oder Geschichte zu kombinieren. In Absprache mit der Lehrerkraft können Thematiken vorgeschlagen und angepasst werden.
Weitere Informationen
Klassenstufen | ab Jahrgangsstufe EF |
Gruppengröße | 10 bis 30 SchülerInnen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Studien- und Berufsfelder | Geoinformatik, Vermessung |
Zeitbedarf | 4 bis 6 Zeitstunden |
Termine | |
Veranstaltungsorte | Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum |