Beschreibung
Lineare Zusammenhänge und lineare Gleichungssysteme finden sich überall in Naturwissenschaften und Technik.
Im ersten Teil dieses Kurses werden daher lineare Zusammenhänge in Zahnradgetrieben untersucht und dadurch dynamisch greifbar und sichtbar gemacht. Darauf aufbauend werden Graphen vorgegebener linearer Funktionen mit einem selbstgebauten mechanischen Plotter erzeugt. Dadurch wird insbesondere ein handlungsorientierter Zugang zum Konzept der Steigung einer Geraden geboten.
Im zweiten Teil des Kurses werden lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme zunächst graphisch diskutiert und dann anhand von von selbstgebauten Differentialgetrieben konkret und anschaulich umgesetzt.
Als spannende historische Anwendung wird zum Schluss ein chinesischer Kompasswagen gebaut.
Download der Beschreibung als
Weitere Informationen
Schulformen | alle weiterführenden Schulen |
Klassenstufen | Jahrgang 8 |
Gruppengröße | Klassen-/Kursstärke bis 30 Schüler/-innen |
Lehrplanbezug | Mathematik: lineare Gleichungssysteme |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Zeitbedarf | 4 Zeitstunden im Block oder 3 Doppelstunden á 1,5 Stunden |
Veranstaltungsorte | Mathematik-Fakultät an der Ruhr-Universität / Schülerlabor im Schulzentrum Bochum-Gerthe |
Technische Voraussetzungen | Stromanschlüsse |
Weitergehende Kompetenzen | Dieses Kursangebot eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung |
Kooperationspartner | Prof. Dr. Thomas Püttmann, Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum |