Die schwe­ben­de Kugel

Schulfächer: Technik, Physik
Zielgruppe:  Oberstufe

Beschreibung

oder: Auf­he­bung der Schwer­kraft

Es wirkt bei­nah ma­gisch, wenn die schwe­re Ei­sen­ku­gel fe­der­leicht im Raum schwebt. Aber Zau­be­rei ist hier si­cher­lich nicht im Spiel: Die Kugel wird durch einen ver­steck­ten Elek­tro­ma­gne­ten sta­bi­li­siert. Sie wird weder an­ge­zo­gen noch ab­ge­sto­ßen, son­dern bleibt dau­er­haft an einem Punkt.

Die Re­ge­lungs­tech­nik macht es mög­lich. Ein Reg­ler sorgt dafür, dass der Ab­stand zwi­schen Ma­gnet und Me­tall stets gleich groß ist. Diese Steu­er­ein­heit misst die Po­si­ti­on der Kugel und re­gu­liert zeit­gleich die Strom­zu­fuhr des Elek­tro­ma­gne­ten. Spie­le­risch ler­nen die Schü­le­rIn­nen bei die­sem De­mons­tra­ti­ons­ver­such die Ele­men­te eines Re­gel­krei­ses und das Prin­zip der Rück­füh­rung ken­nen.

 

Weitere Informationen

Klassenstufen ab Jahrgang EF bis Q2
Gruppengröße max. 12 SchülerInnen
Fachliche Vorraussetzungen keine
Studien- und Berufsfelder Elektrotechnik, Informationstechnik
Zeitbedarf 1 Zeitstunde
Termine nach Vereinbarung
Veranstaltungsorte Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum