Beschreibung
Digitaltechnik kennt keinen Zufall
Das Prinzip des elektronischen Würfels ist erstaunlich einfach: Ein Digitalzähler zählt immer wieder ganz schnell von eins bis sechs. Drückt man einen Schalter, stoppt der Zähler. Die sieben Leuchtdioden auf der Platine zeigen jetzt eine Würfelzahl an.
Der Zufall kommt ins Spiel, weil so schnell gezählt wird, dass ein Mensch den Schalter nicht gezielt bei einer bestimmten Würfelzahl betätigen kann. Ohne diesen äußeren Einfluss wäre das Würfeln übrigens nicht möglich, denn die Digitaltechnik an sich kennt keinen Zufall. Während des Projekts stellen die SchülerInnen ihren eigenen Würfel her und lernen, wie elektronische Schaltungen funktionieren.
Weitere Informationen
Klassenstufen | ab Jahrgangsstufe 7 |
Gruppengröße | max. 10 SchülerInnen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Studien- und Berufsfelder | Elektrotechnik, Informationstechnik |
Zeitbedarf | 3 Zeitstunden |
Termine | |
Veranstaltungsorte | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum |