Das Echo nut­zen

Schulfächer: Technik, Physik
Zielgruppe: ab Jahrgang 9

Beschreibung

Radar, Sonar und Ul­tra­schall ent­de­cken

Was macht die Fle­der­maus so flug­si­cher, wo­durch ori­en­tie­ren sich Wale und Del­phi­ne? Es sind ihre aus­ge­sen­de­ten Schall­wel­len und die emp­fan­ge­nen Echos der Um­ge­bung. Die­ses RA­DAR-Prin­zip ist auch für die Men­schen in der Luft- und Raum­fahrt, im Stra­ßen- und Schiffs­ver­kehr, beim Wet­ter­dienst und in der As­tro­no­mie wich­tig. So lie­fert das Echo von Schall­wel­len dem Ul­tra­schall­ge­rät die not­wen­di­gen Bild­in­for­ma­tio­nen. Über die Re­flek­ti­on von elek­tro­ma­gne­ti­schen Wel­len kön­nen Ra­dar­an­la­gen Flug­zeu­ge orten, lange bevor unser Auge sie er­kennt. Wäh­rend des Work­shops bauen wir eine Rund­sicht-Ra­dar­an­la­ge für einen Flug­ha­fen, ent­de­cken phy­si­ka­li­sche Grund­la­gen und er­pro­ben Me­tho­den der Ra­dar­tech­nik.

Weitere Informationen

Klassenstufen ab Jahrgangsstufe 9
Gruppengröße 6 bis 8 SchülerInnen
Fachliche Vorraussetzungen keine
Studien- und Berufsfelder Elektrotechnik, Informationstechnik
Zeitbedarf 1,5 Zeitstunden
Termine nach Vereinbarung
Veranstaltungsorte Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum