Brücken und Häuser bauen

Schulfächer: Physik, Technik, Kunst
Zielgruppe: ab Jahrgang 7

Beschreibung

In diesem TECLab besteht die Möglichkeit, sich selbst als ArchitektIn oder BauingenieurIn zu versuchen und sich sein Wissen mit praktischen Aufgaben selbst zu erarbeiten. Das TECLab konzentriert sich auf die beiden Themen erdbebensicheres Bauen sowie Fachwerk-Bau.

Kann man Gebäude erdbebensicher bauen?
Naturereignisse und Naturkatastrophen bedrohen uns Menschen immer wieder. Die Erdbebensicherheit hängt von mehreren Faktoren ab: Stärke des Bebens, Baugrund, Bauweise und physikalisches Verhalten der Baumaterialien. In diesem Schülerlabor wird das Thema erdbebensicheres Bauen untersucht. An praktischen Beispielen erhalten die SchülerInnen Einblicke in Methoden und Forschungstätigkeiten und bauen ein kleines Erdbebenmodell oder andere Simulationstechniken.

Warum ist die Fachwerk-Bauweise so besonders?
Um den SchülerInnen ein Grundverständnis der Fachwerkbauweise für Häuser und Brücken zu verdeutlichen, werden Methoden dieser alten Bautechniken untersucht und Wissenswertes über den Denkmalschutz vermittelt.

Ziele:

– Unterschiede und Zusammenspiel von Architektur und Bauingenieurwesen erkennen und verstehen
– Naturgewalten und technische Zusammenhänge verstehen
– Räumliche Vorstellung in Abstraktion umsetzen und in der zwei-/dreidimensionalen Darstellung üben

Weitere Informationen

Klassenstufen ab Jahrgangsstufe 7
Gruppengröße 10 bis 30 SchülerInnen
Fachliche Vorraussetzungen keine
Studien- und Berufsfelder Architektur, Bauingenieurwesen
Zeitbedarf 4 bis 6 Zeitstunden
Termine nach Vereinbarung
Veranstaltungsorte Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum