Bau eines Teleskops

Schulfächer: Physik / auch geeignet für Projektwochen

Beschreibung

Optische Hilfsmittel und Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten: Während leistungsstarke Mikroskope es erlauben, in kleinste Einheiten des Mikrokosmos vorzudringen, hat der Mensch seit der Erfindung des Fernrohrs die Möglichkeit, die Weiten des Universums zu erforschen – ja sogar in die Vergangenheit zurückzuschauen.

Die Schülerinnen und Schüler unternehmen eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert, als der Optiker Hans Lippershey das erste Fernrohr baute, welches wenig später von Galileo Galilei zum astronomischen Beobachtungsgerät weiterentwickelt wurde. Es stimmt nachdenklich, wenn man bedenkt, dass viele grundlegende astronomische Erkenntnisse mit dieser „Urform“ des modernen Teleskops gewonnen wurden.
Im Verlauf des Kurses nähern wir uns in praktischen Anwendungsbeispielen und Experimenten den Grundlagen der geometrischen Optik. Ein zentraler Bestandteil ist weiterhin der Bau eines einfachen Linsenfernrohrs. Die Schülerinnen und Schüler begreifen, welche unterschiedlichen Materialien sich für den Bau eignen und dass deren präzise Bearbeitung mit geeigneten Werkzeugen das beste Endergebnis liefert.

Mit dem Angebot soll anschaulich vermittelt werden, welche breite Anwendung Optik in der modernen Lebenswelt einnimmt, dass sowohl handwerkliches Geschick, genaues Arbeiten aber auch gute  Beobachtungsgabe und Geduld bei der Herstellung und auch im Umgang mit optischen Geräten erforderlich und förderlich sind.

Download der Beschreibung als 

Weitere Informationen

Schulformen alle weiterführenden Schulen
Klassenstufen ab Jahrgang 8 bis 10
Gruppengröße Klassen-/Kursstärke bis 30 Schüler/-innen
Lehrplanbezug Optische Instrumente, Erde und Weltall, Astronomie
Fachliche Vorraussetzungen keine
Zeitbedarf 4,5 Zeitstunden im Block oder 3 Doppelstunden á 1,5 Stunden
Veranstaltungsorte zdi-Schülerlabor Sternwarte Bochum und Unterrichtsräume der Schule
Technische Voraussetzungen Stromanschlüsse
Weitergehende Kompetenzen Dieses Kursangebot eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung
Kooperationspartner zdi-Schülerlabor Sternwarte Bochum