Beschreibung
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil besuchen die SchülerInnen die Sternwarte Bochum. Dort konstruieren sie bauen einen Detektor, mit dem das Sonnen-rauschen aufgezeichnet werden kann. Dieser Teil dauert ca. 6,5 Zeitstunden und beinhaltet selbstverständlich neben der praktischen Arbeit auch das theoretische Grundwissen, das für den Bau aber auch für das Verständnis der Funktionsweise des Detektors vonnöten ist.
Die fertigen Detektoren werden von den KursteilnehmerInnen mit nach Hause genommen. Über zur Verfügung gestellte Datalogger-Systeme werden dort Signale des „Sonnenrau-schens“ aufgezeichnet. In einer weiteren 1,5-stündigen Einheit in der Schule werden diese Ergebnisse von den SchülerInnen ausgewertet.
Hilfestellend stehen auch hierbei die MitarbeiterInnen der Sternwarte Bochum zur Verfügung.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Physikkurse der Jahrgangsstufe EF, da die Inhalte lehrplankonform sind (Schwingungen und Wellen). Aber auch andere interessierte Oberstufenkurse sind willkommen.
Download der Beschreibung als
Weitere Informationen
Schulformen | Gymnasiale Oberstufe |
Klassenstufen | ab Jahrgang EF bis Q2 |
Gruppengröße | Klassen-/Kursstärke bis 28 Schüler/-innen |
Lehrplanbezug | Physik: EF: Schwingungen und Wellen (Kontext: Astronomische Bobachtungen) |
Fachliche Vorraussetzungen | Elektrolyse von Wasser sowie Aufbau und grundsätzliche Funktions-weise von Brennstoffzellen |
Zeitbedarf | 6,5 Zeitstunden im Block an der Sternwarte Bochum und 1,5 Zeitstunden im regulären Kursunterricht an der Schule |
Veranstaltungsorte | zdi-Schülerlabor Sternwarte Bochum und Unterrichtsräume der Schule |
Technische Voraussetzungen | Stromanschlüsse |
Weitergehende Kompetenzen | Dieses Kursangebot eröffnet weitergehende Kompetenzen im Sinne einer vertieften Berufs- und Studienorientierung |
Kooperationspartner | zdi-Schülerlabor und Sternwarte Bochum |