Beschreibung
Bei einem zügigen Spaziergang durch verschiedene Zeitepochen wird das „Sehen und Erkennen“ geübt. Exemplarisch werden Objekte aus verschiedenen Zeiten untersucht. Architekturformen und die Bausubstanz werden dabei abwechslungsreich vermittelt. SchülerInnen höherer Jahrgangsstufen können den Zusammenhang von Funktion und Form hinterfragen. Die Workshops sollen zur Wahrnehmung der gebauten Umwelt animieren und Grundlagen der Architekturterminologie vermitteln. Nach Absprache kann die Geschichte der Hochschulen anhand bedeutender Persönlichkeiten aus der Wissenschaft mit einbezogen werden.
Ziele:
– Kennenlernen der inhaltlichen Schwerpunkte aus dem Fachbereich Architektur
– Verstehen von Zusammenhängen hinsichtlich Gebäuden, architektonischem Ansatz und kulturellem Einfluss, Sehen lernen
– Grundbegriffe kennenlernen
– Übung der räumlichen Vorstellung und Abstraktion in der zwei- eventuell auch dreidimensionalen Darstellung
– Verstehen von Material, Farbe, Form und Raumfunktion sowie kritische Auseinandersetzung mit den Themen
– Erlernen und Vertiefen von Grundrisszeichnungen
Innerhalb des Workshops kann auf individuelle Wünsche der TeilnehmerInnen eingegangen werden. Nach Absprache besteht auch die Möglichkeit von Modellbau.
Weitere Informationen
Klassenstufen | ab Jahrgangsstufe 7 |
Gruppengröße | 10 bis 30 SchülerInnen |
Fachliche Vorraussetzungen | keine |
Studien- und Berufsfelder | Architektur |
Zeitbedarf | 4 Zeitstunden - mit Modellbau 6 Stunden |
Termine | |
Veranstaltungsorte | Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum |