„Ich geh auf Mars-Mission“ – Viertklässler programmieren Roboter

Der Stadtteilfonds WLAB unterstützt Bildung

„Ich geh auf Mars-Mission“ – „Ich kann Dinge finden“ – so etwas können schon Grundschulkinder mit dem LEGO-Robotik-System WeDo bauen und programmieren.
Und wenn dies dann noch mit iPads programmiert werden kann, gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung „Digitaler Bildung“ von klein auf.
Das Stadtteilbüro in Bochum-Werne im Stadterneuerungsgebiet WLAB (Werne Langendreer-Alter Bahnhof) bebte.
Am Freitag, den 14.09.2018 haben hier 16 Viertklässler der Amtmann-Kreyenfeld-Grundschule mit iPads LEGO-Roboter programmiert, angeleitet von Mitarbeitern des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW.
In Anwesenheit der Bezirksbürgermeisterin Andrea Busche waren bei diesem Pilotevent strahlende Kinderaugen zu sehen.
Mit 10 Roboter-Bausätzen und 10 iPads steht eine hochwertige Ausstattung bereit.
Diese 10 Komplettsysteme können zukünftig im Stadtbezirk Bochum-Ost von Schulen und weiteren Einrichtungen der Jugendarbeit ausgeliehen werden. Das zdi-Netzwerk stellt die grundsätzliche Schulung von interessierten Lehrkräften sicher, beteiligt sich selbst mit Maßnahmen durch qualifizierte Mitarbeiter und steht damit zu seinem Auftrag, die MINT-Bildung in Bochum hochwertig auszubauen.
Auf Initiative dieses Netzwerks, das 2006 gegründet wurde und mittlerweile flächendeckend in NRW Vorbild für die Stärkung des Unterrichts im MINT-Bereich (MINT: Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) ist, wurde ein entsprechender Antrag zur Investition in unsere Kinder an den Stadtteilfonds WLAB (Werne Langendreer-Alter Bahnhof gestellt.
Der Jury zur Vergabe der Mittel war dieses Konzept schlüssig und erfolgversprechend.
Es wurden insgesamt 5500 € bewilligt, um diese hochwertige Ausstattung zur Nutzung im gesamten Stadtgebiet Bochum-Ost zu beschaffen.
Damit soll bei den Kindern schon frühzeitig Interesse geweckt und Talente gefunden werden, die später in solchen zukunftsweisenden Bereichen eine Ausbildung machen oder ein Studium anstreben.