EnergieAkademie mobil

In den Jahren 2014, 2015, 2016, 2019 und 2020 wurde das Projekt “EnergieAkademie mobil” durch das Sponsoring der Stadtwerke Bochum Holding GmbH als “Zukunftsprojekt” ermöglicht. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke hat für das Projekt insgesamt 125.000 Euro bereitgestellt. Mit den Themen „Solarauto“, „SmartHome@school“, „Brennstoffzellenautos“ und „New Energy World“ wurden umfangreiche Experimentalumgebungen geschaffen, die nachhaltig zur Energiebildung an Bochumer Schulen eingesetzt werden. Die Möglichkeiten finden Sie unter unseren Angeboten.

2019: EnergieAkademie mobil – New Energy World

Strahlende Kinderaugen: begeisterte Grundschülerinnen und -schüler 4.
Klasse der Weilenbrink-Grundschule in Bochum experimentierten mit den spannenden Experimentiersystemen zum Thema Strom und Erneuerbare Energie. 

Zur Pause nach zweieinhalb Stunden musste man sie nahezu zwingen, sie wollten eigentlich weitermachen.

Schülerinnen und Schüler frühzeitig spielerisch an Strom heranzuführen und für erneuerbare Energien zu begeistern – das ermöglicht das Zukunftsprojekt 2020 im Rahmen der „EnergieAkademie mobil!“ des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW.

Bei der Auftaktveranstaltung am 29.10.2020 haben der Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, Dietmar Spohn, und die Vertreter des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW Dr. Raphaela Meißner und Klaus Trimborn den Startschuss für das Sponsoring-Projekt der Stadtwerke Bochum gegeben und diskutierten Chancen und Herausforderungen von Projekten zur MINT-Nachwuchsförderung.

Dank einer finanziellen Unterstützung als Zukunftsprojekt der Stadtwerke im Umfang von 25.000 € wurden 6 hochwertige Experimentiersysteme im Klassensatz beschafft, mit denen Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Bochumer Grundschulen in die Geheimnisse elektrischer Stromkreise und die Nutzung regenerativer Energien eingeführt werden können.

Es werden entsprechende Lehrerfortbildungen durchgeführt, die teilnehmenden Lehrkräfte können die Experimentalzusammenstellungen für abgestimmte Zeiträume ausleihen. Um den Einstieg zu erleichtern, werden die Lehrkräfte zunächst in ihrem Unterricht vom Team des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW begleitet.

Insgesamt haben die Stadtwerke Bochum die Bildungsbemühungen des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW (Innovation.Schule.Technik) seit der Gründung im Jahr 2006 mit 325.000 € gefördert. Diese in NRW vorbildhafte partnerschaftliche und nachhaltige Beteiligung an zukunftsweisender MINT-Bildung fördert das Interesse an Naturwissenschaft und Technik der Kinder und Jugendlichen und eröffnet ihnen Zukunftschancen in entsprechenden Studiengängen und Berufen.

Bochumer Schulen können hier Termine buchen für 4-stündige Workshop-Angebote für die Klassen 8 – 10 und Schülerinnen und Schüler für erneuerbare Energien begeistern und die dazugehörige Technik vermitteln. Das ermöglicht das Zukunftsprojekt „New Energy World“ des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW. Bei der Auftaktveranstaltung haben der Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, Dietmar Spohn, Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, und Gabriela Schäfer, 1. Bürgermeisterin der Stadt Bochum, den Startschuss für das neue Sponsoring-Projekt der Stadtwerke Bochum gegeben.

„Das Projekt ermöglicht Jugendlichen, sich praktisch mit wichtigen Themen wie modernen Technologien und erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Ich freue mich sehr, dass sich hier Partner gemeinsam über so viele Jahre für zukunftsweisende MINT-Bildung einsetzen. Dieser gelebte Netzwerkgedanke ist zentral für zdi,“ lobte Staatssekretär Klaus Kaiser die Zusammenarbeit bei der Projekteröffnung. Dank einer finanziellen Unterstützung durch die Stadtwerke Bochum im Umfang von 25.000 Euro wurden für die „New Energy World“ zehn hochwertige Experimentiersysteme beschafft, mit denen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 regenerative Energien kennenlernen und die technologischen Hintergründe praktisch nachvollziehen können. Die Koffer stehen ab sofort zur Verfügung und werden vom Team des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW an Bochumer Schulen oder im zdi-Schülerlabor Innovation.Schule.Technik am Standort Heinrich-von-Kleist-Schule eingesetzt. In den Folgejahren können die Experimente zudem nach entsprechender Lehrerfortbildung für abgestimmte Zeiträume von Bochumer Schulen ausgeliehen werden.

2016: EnergieAkademie mobil – Elektromobilität mit Brennstoffzellen

Wer bricht den Geschwindigkeitsrekord? Welches Auto fährt am weitesten? Und das mit einem Motor, der nur Wasser als Abfall produziert?

Um diese Aufgabe erfolgreich bewältigen zu können, werden im Jahr 2016 insgesamt 15 Schülergruppen aus Bochumer Schulen Modelle solcher Brennstoffzellenfahrzeuge auf Herz und Nieren prüfen. Im Rahmen des von die Stadtwerken Bochum geförderten Zukunftsprojektes „EnergieAkademie mobil 2016“  werden sie die Modellautos zum Fahren bringen.

Auf einem Autoprüfstand mit modernster elektronischer Messwerterfassung wird den Geheimnissen von Brennstoffzellen und Elektromotoren auf den Grund gegangen. Auch die Energierückgewinnung und Speicherung in einem Akku, ein zentrales Thema der Elektromobilität, wird mit eindrucksvollen Experimenten erforscht.

Am Ende werden die einzelnen Schülergruppen in einem Wettkampf gegeneinander antreten und zeigen wer die Einstellungen seines Autos am besten beherrscht, um das Auto so schnell wie möglich und so weit wie möglich fahren zu lassen.

Das Angebot richtet sich an Chemie- und Technikkurse in der gymnasialen Oberstufe. In beiden Fächern ist das Thema „Brennstoffzellen“ verbindlicher Lehrplaninhalt.

Mit der Unterstützung der Stadtwerke Bochum ist es möglich, den Chemie- und Technikunterricht auf einen zeitgemäßen Standard zu heben.

Umgesetzt wird das Programm durch die pädagogisch versierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des regionalen Bildungsverbundes zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW.

  2015: EnergieAkademie mobil – smarthome@school

  Auch in 2015 ermöglicht die Stadtwerke Bochum Holding GmbH die „EnergieAkademie mobil“ im Rahmen eines „Zukunftsprojekts“. An insgesamt 15 Terminen in 2015 steuerten Schülerinnen und Schüler am Bildungsstandort Schulzentrum Bochum-Gerthe mit einem „Brain“ – einer Arduino-basierten Steuereinheit – und mobilen Apps auf iPads die Heizungsanlage eines Wohnhausmodells in Abhängigkeit von der Innen- und Außentemperatur. Natürlich wird Alarm gegeben, wenn Türen und Fenster geöffnet sind, ggf. wird das Einschalten der Heizung verhindert. Und eine kleine Alarmanlage zum Einbruchschutz, Tür- und Rollladensteuerungen werden auch gleich mit eingebaut. Damit wird ein handlungsorientierter Überblick über Energiesparmöglichkeiten durch Einsatz modernster Technik geboten.Im Rahmen von 4 Zeitstunden erfahren die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen (max. 3 Personen) zunächst eine Einführung in die Software zur Programmierung des Brains an einfachen Beispielen, z.B. der Alarmauslösung beim Öffnen eines Fensters. Anschließend werden grundsätzliche Eigenschaften von Temperatursensoren erarbeitet und das Ein- und Ausschalten einer Heizung (dargestellt durch eine Glühlampe als Wärmequelle) in Abhängigkeit der Innentemperatur des Hauses programmiert.

Dieses Angebot wurde in 2015 mit 15 weiterführende Bochumer Schulen für die Jahrgangsstufen 9 und 10. Die jeweilige Gruppengröße betrug 20 bis 25 Schülerinnen und Schüler.

 2014: EnergieAkademie mobil – Elektromobilität erleben und verstehen

Ermöglicht wird das Projekt „EnergieAkademie mobil“ durch das Sponsoring der Stadtwerke Bochum Holding GmbH als „Zukunftsprojekt“. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke hat für das Projekt insgesamt 25.000 Euro bereitgestellt.
Es werden 20 Veranstaltungen im Jahr 2014 angeboten, bei denen Schülerinnen und Schüler in den Schulen vor Ort oder an attraktive Lernorten wie der Sternwarte Bochum oder dem Deutschen Bergbau-Museum mit dem UMT-Werkzeugsystem ein Modell eines Elektromobils und die dazugehörige Infrastruktur in Form einer (Solar-)Elektrotankstelle selbstständig aus den verfügbare Grundmaterialien anfertigen.Natürlich kann jeder Schüler und jede Schülerin „sein“ Fahrzeug mit nach Hause nehmen.
Vorgesehen ist dieses Angebot auf jeweils angemessenem Abstraktionsniveau für
– 10 Grundschulen für die Klassen 4 (Solarauto mit integrierter Solarzelle
– 10 weiterführende Schulen für die Jahrgangsstufen 8/9 (Elektromobil mit Energiespeicher und Solartankstelle)
in Bochum.
Die Zeitdauer der Veranstaltungen beträgt jeweils 4 (Grundschule) bzw. 5 Zeitstunden (weiterführende Schulen). Das Auswahlverfahren der zu beteiligenden Schulen obliegt dem zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW, die Partnerschulen der Stadtwerke Bochum Holding GmbH werden bevorzugt angesprochen.
Die jeweilige Gruppengröße beträgt 20 – 25 Schülerinnen und Schüler.
Durchgeführt werden die Veranstaltung von den pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sternwarte Bochum/Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung.