Was verbindet besser, als gemeinsam ein technisches Projekt zu verwirklichen? Und wenn bei diesem Projekt noch eigene „Longboards“ enstehen – selbst designed und hergestellt – bei dem Erfolgserlebnisse und Teamwork auch ohne gegenseitige Sprachkenntnisse möglich werden, sind strahlende Augen vorprogrammiert. Hier werden Talente entdeckt und gefördert, hier wird Integration gelebt.
Mehr als 20 Schülerinnen und Schüler des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums haben die Arbeitsgemeinschaft „HvK together“ gegründet, um die Mitschüler – in der Regel Flüchtlingskinder – der ebenfalls an der HvK beheimateten Internationalen Klassen bei ihrer Integration zu unterstützen.
Die Deutsche Telekom Stiftung hat eine tolles Video zum Projekt erstellt:
Bei Klick auf diesen Link Longboard bauen im Team öffnet sich der YouTube-Kanal in einem neuen Fenster mit den entsprechenden YouTube Datenschutzrichtlinien.
In diesem Projekt werden zunächst 10 Teilnehmer/-innen ab der Jahrgangsstufe 8 „Longboards“ entwerfen, in fünf gemischten Zweierteams aus einem Holzbrett zuschneiden und über entsprechende Biegevorrichtungen in Form bringen.
„Technik verbindet“ ist, neben vielen anderen gemeinsamen Aktivitäten, ein vielsprechender Ansatz, die Integration voranzutreiben.
Dass dies an diesem Standort besonders gut gelingt, liegt auch daran, dass die HvK der Gründungsstandort des „Innovationszentrums Schule-Technik“ ist, dem ersten zdi-Netzwerk der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“.
Dieses Projekt, das wir der Öffentlichkeit im Rahmen der Talenttage Ruhr am 23.09.2016 vorgestellt haben, wird unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung.