Am 06.03.2018 feierten wir mit dem parlamentarischen Staatssekretär des Wissenschaftsministeriums Klaus Kaiser, Frau Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, dem Vorsitzenden des VDI NRW e.V. Klaus Meyer (v.l.) und HvK-Schulleiter Michael Braß unser 1 Byte-Jubiläum: 11 Jahre – 11 Wochen – 11 Tage – 11 Stunden erstes zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW.
Gleichzeitig begingen wir die Anerkennung der Laborräume an der HvK und des 1. LEGO Education Innovation Studio als zdi-Schülerlabor und damit überschulischen Lernort. Diese Räumlichkeiten stehen mit ihrer über die MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH bereitgestellten hochwertigen Ausstattung allen Bochumer Schulen offen.
![]() |
Strahlende Kinderaugen erzeugen – aber auch Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern – das hat sich das Team des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW (Innovation.Schule.Technik) auf die Fahne geschrieben.
Nach diesem Prinzip werden seit der Gründung am 08.12.2006 erfolgreich jährlich über 6000 Kinder und Jugendliche mit attraktiven Workshops erreicht, so bauen Grundschulkinder kleine Autos, Oberstufenschülerinnen und -schüler experimentieren mit hochwertigen Brennstoffzellenautos auf Motorprüfständen. |
![]() |
Dass dies so funktioniert, liegt an dem umfassenden Partnernetzwerk aus allen Bochumer Hochschulen, aus zahlreichen Unternehmen und vielen weiteren Institutionen wie dem Tierpark Bochum, dem Deutschen Bergbau-Museum, dem Planetarium Bochum und der Sternwarte Bochum.
In beeindruckender Weise feierten daher am Dienstag, 06.03.2018 mehr als 140 Netzwerkpartner des Bochumer Bildungsnetzwerks das doch etwas ungewöhnliche Jubiläum. Die Gestaltung des Forums der Heinrich-von-Kleist-Schule bot auch optisch ein eindrucksvolles Bild dieses Netzwerks, hatten doch die meisten der Bildungspartner ihre Roll-Ups und Banner mitgebracht und sich präsentiert. |
![]() |
Gleichzeitig wurden die Laborräume an der Heinrich-von-Kleist-Schule mit dem Zertifikat zdi-Schülerlabor versehen. Der parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser aus dem Wissenschaftsministerium überreichte die entsprechende Urkunde und das Schild an Norbert Dohms, Dr. Raphaela Meißner und Klaus Trimborn als Träger und Initiatoren dieses Projektes. |
![]() |
Diese Räumlichkeiten wurden in den vergangenen Jahren durch den Projektträger, der MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH, mit hochwertigen Experimentalgeräten ausgestattet und stehen allen Bochumer Schulen offen. Ebenso gehört das 1. LEGO Education Innovation Studio Deutschland, das in den Räumen der Stadtteilbibliothek im Schulzentrum platziert ist, zum zdi-Schülerlabor.
Hier findet ein ganz außergewöhnliches Pilotprojekt mit dem neuen Bildungspartner, der Englischdidaktik der Ruhr-Universität statt. Zukünftig wird dort sogar Englischunterricht handlungsorientiert mit LEGO Education Materialien stattfinden. Bei den Laborrundgängen konnte sich Staatssekretär Kaiser auch von den Vorteilen eines solchen Unterrichts unter dem Motto „Technik trifft Englisch“ verschaffen. |
![]() |
In einem lebhaften zweistündigen Programm präsentierte das zdi-Netzwerk IST.Bochum einige Facetten der vielfältigen Bildungsarbeit. Insbesondere die beiden Gesprächsrunden mit Vertretern aus der Politik und den unterschiedlichen Bildungspartnern stellten in eindrucksvoller Weise die gelungene Vernetzung dar.
Darüber hinaus hat Emilia aus der Klasse 8c der Heinrich-von-Kleist-Schule mit ihren Freunden aus der Robotik-AG eine beeindruckende Robotershow mit Star Wars Robotern präsentiert. Sie bringt es im Interview mit der Moderatorin Kerstin Helmerdig auf den Punkt: „Es hat Spaß gemacht und ich habe viel übers Programmieren gelernt.“ |
![]() |
Bürgermeisterin Gabriela Schäfer zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Bildungspartnerschaften: „Wir sind stolz darauf, dass unser 2006 entwickeltes Pilotkonzept regionaler Bildungsnetzwerke in diesem Jahr NRW-weit sogar Flächendeckung erreicht hat. Und ich bin mir sicher, dass dieser Zusammenschluss vieler Bildungspartner in Bochum der Stadt weiterhilft, die Bochum Strategie 2030 insbesondere in den Teilkompetenzen ‚Talentschmiede im Ruhrgebiet‘ und ‚Shootingstar der Wissensarbeit‘ weiter zu entwickeln.“ |
![]() |
Auch Staatssekretär Klaus Kaiser vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, das für zdi innerhalb der Landesregierung zuständig ist, nahm an dem Festakt teil: „Bochum ist die Keimzelle der gesamten zdi-Initiative. Was hier mit einem kleinen Zentrum begann, ist heute das größte Netzwerk Europas für den MINT-Nachwuchs – auch dank des Engagements der Bochumer.“ |
![]() |
Der Landesvorsitzende des VDI NRW e.V. (Verein Deutscher Ingenieure) Klaus Meyer war ebenfalls angetan:
„Diese Form der praktisch orientierten Bildungsarbeit trägt sicher in hohem Maße zur Talentförderung und Nachwuchssicherung auch im Ingenieurbereich bei.“ |
![]() |
Natürlich gehören zu Jubiläumsfeiern auch Jubiläumsgeschenke. Ausbildungsleiter Stefan Vieth und Ausbilder Thomas Götz übergaben ein hochwertiges, von Auszubildenden der Stadtwerke Bochum gefertigtes Go-Kart mit Brennstoffzellenantrieb. Im Rahmen der zdi-EnergieAkademie mobil, die als Zukunftsprojekt von den Stadtwerken Bochum über drei Jahre mit 75.000 € gefördert wurde, wird das Go-Kart zukünftig in Schülerworkshops eingesetzt. |
Wir sind guter Hoffnung, dass sich die vom IST.Bochum koordinierte Bildungsarbeit in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, also im MINT-Bereich, in den nächsten 11 Jahren weiterhin so erfolgreich entwickelt und Spaß und Interesse bei den Kindern und Jugendlichen erzeugt. Neue Bildungspartner sind immer herzlich willkommen. |